glauben

glauben
glauben Vsw std. (8. Jh.), mhd. g(e)louben, ahd. gilouben, as. gilō␢ian Stammwort. Aus g. * (ga-)laubija- "glauben", auch in gt. galaubjan, ae. geliefan, gelӯfan; dazu nur wg. * ga-laub-ōn m. (mhd. g[e]loube, ahd. giloubo, as. gilō␢o, ae. gelēafa). Abgeleitet von * ga-lauba- Adj. "vertraut, Vertrauen erweckend" in gt. galaufs, ahd. giloub, also "vertraut machen". Vermutlich gehört dieses Wort zu Laub in der Bedeutung "Laubbüschel als Futter und Lockmittel für das Vieh" und bedeutet dann ursprünglich "zutraulich, folgsam, handzahm" (wie das Vieh, dem ein Laubbüschel hingehalten wird). Abstraktum: Glaube; Adjektive: gläubig, glaublich, glaubhaft, glaubwürdig.
   Ebenso nndl. geloven, ne. believe; Laub.
Frings, Th. BGDSL-H 91 (1969), 30-32;
Kuhn, H.: Kleine Schriften (Berlin 1978), IV, 309-317;
HWPh 3 (1974), 627-645;
Hinderling, R. FS de Smet (1986), 207-216;
Röhrich 1 (1991), 551f.;
Meid, W.: Aspekte der germanischen und keltischen Religion (Innsbruck 1991), 29-32;
Meid, W. Germanische Religionsgeschichte. Hrsg. H. Beck u.a. (Berlin 1992), 504-507;
Heidermanns (1993), 365;
RGA 12 (1998), 182-186. gemeingermanisch gz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glauben — Glauben …   Deutsch Wörterbuch

  • Glauben — Glauben, verb. reg. act. etwas für wahr halten. 1. In der weitesten Bedeutung dieses Ausdruckes, ohne Beziehung auf die Gründe, warum man etwas für wahr hält, im Gegensatze des Zweifels und der Verneinung, und mit der vierten Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glauben — ist die Fähigkeit, in Gottes Tempo zu gehen. «Martin Buber» Wer glaubt, der flieht nicht aus seiner Mitverantwortung an den Entscheidungen des Tages, aus der Mitsorge um den Frieden der Welt. «Albrecht Goes [* 1908]; dt. Schriftsteller» Unmöglich …   Zitate - Herkunft und Themen

  • glauben — glauben: Mhd. gelouben, ahd. gilouben, got. galaubjan, niederl. geloven, aengl. gelīefan (mit anderem Präfix engl. to believe) gehen zurück auf germ. *ga laubjan »für lieb halten, gutheißen«, das zu der weitverzweigten Wortgruppe von ↑ lieb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Glauben — glauben: Mhd. gelouben, ahd. gilouben, got. galaubjan, niederl. geloven, aengl. gelīefan (mit anderem Präfix engl. to believe) gehen zurück auf germ. *ga laubjan »für lieb halten, gutheißen«, das zu der weitverzweigten Wortgruppe von ↑ lieb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • glauben — V. (Grundstufe) sicher sein, dass etw. wahr ist Beispiel: Er glaubt meiner Theorie nicht. Kollokation: jmdm. aufs Wort glauben glauben V. (Grundstufe) überzeugt sein, dass jmd. oder etw. existiert Beispiele: Glaubst du an Engel? Ich glaube nicht… …   Extremes Deutsch

  • glauben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • denken • nachdenken • meinen • finden Bsp.: • Ich glaube nein. • …   Deutsch Wörterbuch

  • glauben an — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Sie glauben an die harte Arbeit …   Deutsch Wörterbuch

  • glauben — glauben, glaubt, glaubte, hat geglaubt 1. Ich glaube, der Chef ist heute nicht im Büro. 2. Bitte glauben Sie mir. Ich bin nicht zu schnell gefahren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Glauben — 1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. Daher behauptete Barreaux: Nichts sei schwerer für einen Mann von Verstande, als der Glaube. Böhm.: Zárovĕn zle jest i všechnĕm vĕřiti, i nikomu. (Čelakovský, 252.) Lat.: Utrumque vitium… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”