- glauben
- glauben Vsw std. (8. Jh.), mhd. g(e)louben, ahd. gilouben, as. gilō␢ian Stammwort. Aus g. * (ga-)laubija- "glauben", auch in gt. galaubjan, ae. geliefan, gelӯfan; dazu nur wg. * ga-laub-ōn m. (mhd. g[e]loube, ahd. giloubo, as. gilō␢o, ae. gelēafa). Abgeleitet von * ga-lauba- Adj. "vertraut, Vertrauen erweckend" in gt. galaufs, ahd. giloub, also "vertraut machen". Vermutlich gehört dieses Wort zu Laub in der Bedeutung "Laubbüschel als Futter und Lockmittel für das Vieh" und bedeutet dann ursprünglich "zutraulich, folgsam, handzahm" (wie das Vieh, dem ein Laubbüschel hingehalten wird). Abstraktum: Glaube; Adjektive: gläubig, glaublich, glaubhaft, glaubwürdig.✎ Frings, Th. BGDSL-H 91 (1969), 30-32;Kuhn, H.: Kleine Schriften (Berlin 1978), IV, 309-317;HWPh 3 (1974), 627-645;Hinderling, R. FS de Smet (1986), 207-216;Röhrich 1 (1991), 551f.;Meid, W.: Aspekte der germanischen und keltischen Religion (Innsbruck 1991), 29-32;Meid, W. Germanische Religionsgeschichte. Hrsg. H. Beck u.a. (Berlin 1992), 504-507;Heidermanns (1993), 365;RGA 12 (1998), 182-186. gemeingermanisch gz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.